Liköre selber machen mit Wodka – ein kurzer Guide

Liköre zu Hause selber zu machen kann eine unterhaltsame und lohnende Erfahrung sein. Der Einsatz von Wodka als Basisalkohol bietet viele Vorteile für die Herstellung von Likören. Lasst uns also hier mal eintauchen, kurz die Vor- und Nachteile anschauen und auch die coolsten DIY-Liköre auf Wodkabsis näher anschauen.
Warum eigentlich Wodka? Nun ja … er ist ein neutraler Alkohol, der keine eigenen Aromen oder Geschmacksrichtungen besitzt. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für die Verwendung als Basis für Liköre, da er keine unerwünschten Geschmacksnoten hinzufügt und die Aromen der Zutaten, die hinzugefügt werden, unterstützt. Ein weiterer Vorteil von Wodka ist, dass er in großen Mengen leicht und erschwinglich erhältlich ist. Dies macht es einfacher, große Batches von Likör zu produzieren, ohne dass es zu einer großen Investition kommt. Investiert also lieber in eine sehr hochwertige Hauptzutat.
Liköre selber machen mit Wodka – eine Challenge? Nö!
Eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung von Likören ist das Verhältnis zwischen Alkohol und Zuckersirup. Zu viel Alkohol kann den Likör zu bitter und zu wenig Alkohol kann den Likör zu süß machen. Wodka hat einen hohen Alkoholgehalt von 40% Vol., was bedeutet, dass weniger Alkohol benötigt wird, um den gewünschten Geschmack zu erzielen…hurray!
Liköre selber machen mit Wodka – eine Kurzanleitung
Um Likör mit Wodka selbst herzustellen, braucht ihr eine feine Auswahl an Zutaten, darunter Zuckersirup, Gewürze, Früchte oder andere Aromen, und natürlich hochwertigen Wodka. Die meisten Rezepte empfehlen, die Zutaten in einem Glasbehälter zu mischen und dann für einige Tage oder Wochen zu infundieren, um den Geschmack zu entfalten. Nach der Infusionszeit kann der Likör easy gefiltert und in Flaschen abgefüllt werden. Randbemerkung: auch eine Flasche ist ein Glasbehälter…also könnt ihr einfach Flaschen aus dem Hausgebrauch recyclen!
Liköre selber machen mit Wodka – die beliebtesten Nachbauten sind:
Kahlúa: Kahlúa ist ein klassischer Kaffeelikör, der aus Kaffeebohnen, Zucker und Vanille gemacht wird. Um Kahlúa zu Hause zu machen, brauchst du:
1 Tasse frisch gemahlener Kaffee
- 1 1/2 Tassen braunen Zucker
- 1 1/2 Tassen Wodka
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Alle Zutaten in eine Flasche geben und gut schütteln, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Lass den Likör für ein paar Wochen reifen, filtrieren, servieren, schmecken lassen.
Bailey's Irish Cream Nachbau: Bailey's kennt jeder … ist ein beliebter irischer Likör, der aus Sahne, Schokolade und Whiskey gemacht wird. Hier gibt es aber eine durchaus schmackhafte Wodka-Variante für den Eigenbau zuhause:
- 1 Tasse Schokoladenaufstrich
- 1 Tasse Sahne
- 1 Teelöffel Kakaopulver
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Tasse Wodka
Alle Zutaten in eine Flasche geben und gut schütteln, so lange - bis sich die Zutaten gut verbunden haben. Lass den Likör für ein paar Wochen reifen, filtrieren, servieren, schmecken lassen.
Jägermeister-Ersatz: Jägermeister ist ein klassischer und sehr leckerer Kräuterlikör, der aus 56 verschiedenen Kräutern, Wurzeln und Gewürzen gemacht wird. Um Jägermeister zu Hause nachzubauen, braucht ihr:
- 1 Tasse Wodka
- 1/2 Tasse brauner Zucker
- 1/4 Tasse Honig
- 1/4 Tasse Kräuterextrakte (z.B. Minze, Thymian, Anis)
Alle Zutaten in eine Flasche geben und gut schütteln, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Lasst auch hier den Likör für ein paar Wochen reifen, bevor ihr ihn serviert.
Grand Marnier-DIY: Grand Marnier ist ein klassischer Orangenlikör, der aus Orangenschalen, Zucker und Cognac gemacht wird. Um Grand Marnier zu Hause selber zu machen, braucht ihr:
- 1 Tasse Wodka
- 1/2 Tasse Orangensirup
- 1/4 Tasse Orangenschalenextrakt
- 1/4 Tasse brauner Zucker
Limoncello zuhause selber machen: Limoncello ist ein klassischer Zitronenlikör aus Italien. Um Limoncello zu Hause zu machen, benötigt ihr:
- 6 Bio-Zitronen
- 1 Tasse Wodka
- 1 Tasse Weißzucker
- 2 Tassen Wasser
Schäle die Zitronen so, dass nur das Gelbe übrig bleibt und vermeide dabei so viel wie möglich die weiße Schicht. Die Schalen in eine Flasche geben und den Wodka darüber gießen. Die Flasche muss nun für mindestens 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen, bis sich das Zitronenaroma gut entwickelt hat. In einem Topf den Zucker und das Wasser erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Abkühlen lassen und zu dem Wodka-Zitronen-Gemisch geben. Gut schütteln und für weitere 2 Wochen stehen lassen.
Kirschlikör: Kirschlikör wird aus frischen oder eingelegten Kirschen und Zucker gemacht. Um den ultimativen Kirschlikör zu Hause selber zu machen, braucht ihr:
- 1 Pfund frische oder eingelegte Kirschen
- 1 Tasse Wodka
- 1 Tasse Zucker
- 1 Teelöffel Zimt (optional)
Die Kirschen in eine Flasche geben und den Wodka darüber gießen. Die Flasche für mindestens 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen. In einem Topf den Zucker und eventuell den Zimt erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Abkühlen lassen und zu dem Wodka-Kirsch-Gemisch geben. Gut schütteln und für weitere 2 Wochen stehen lassen.
Vanille-Likör: Yummi Vanille-Likör wird aus Vanillebohnen und Zucker gemacht. Um Vanille-Likör zu Hause herzustellen, benötigt ihr
- 2-3 Vanillebohnen
- 1 Tasse Wodka
- 1 Tasse Zucker
- 1 Tasse Wasser
Die Vanillebohnen längs aufschneiden und den Inhalt in eine Flasche geben. Den Wodka darüber gießen. Die Flasche für mindestens 5 Tage an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen. In einem Topf den Zucker und das Wasser erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Abkühlen lassen und zu dem Wodka-Vanille-Gemisch geben. Gut schütteln und für weitere 2 Wochen stehen lassen.
Liköre selber machen mit Wodka - Fazit:
In conclusion oder am Schluss sei noch erwähnt: selbstgemachte Liköre mit Wodka zu produzieren, kann eine spaßige und kosteneffektive Alternative zum Kauf von Likören sein. Der Einsatz von Wodka als Basisalkohol bietet viele Vorteile und schmeckt hervorragend. Wichtig ist nur, dass eben jene Basiszutat von sehr (sehr) hoher Qualität ist. Welche Marke WIR euch damit ans herz legen, sollte sich auch selbst verstehen. Danke für Eueren Support, lasst uns gern auch mal einen Like da und trinkt verantwortungsbewusst.
Foto von William Krause auf Unsplash